Wie wirkt Magnesium bei Muskelkrämpfen?

Magnesium spielt eine entscheidende Rolle im Sport, da es zahlreiche Funktionen im Körper unterstützt, die für die Leistungsfähigkeit und Regeneration wichtig sind. Hier sind die wichtigsten Effekte von Magnesium beim Sport:
Magnesium & Sport – Warum ist es so wichtig?
- Muskel- und Nervenfunktion
- Magnesium ist essenziell für die Muskelkontraktion und Muskelentspannung.
- Ein Mangel kann zu Muskelkrämpfen, Zittern oder schneller Ermüdung führen.
- Energieproduktion & Leistungsfähigkeit
- Magnesium ist an der ATP-Produktion (der Hauptenergiequelle der Zellen) beteiligt.
- Es unterstützt den Stoffwechsel von Kohlenhydraten und Fetten, was für Ausdauersportler wichtig ist.
- Elektrolythaushalt & Hydration
- Magnesium hilft, den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt zu regulieren.
- Wichtig für Sportler, da durch Schwitzen Magnesium verloren gehen kann.
- Regeneration & Muskelkater
- Magnesium unterstützt die Erholung nach dem Training und kann Muskelkater reduzieren.
- Es wirkt entzündungshemmend und entspannt die Muskulatur.
- Knochengesundheit & Verletzungsprophylaxe
- Es trägt zur Stabilität von Knochen und Gelenken bei, was Verletzungen vorbeugen kann.
Gute Magnesiumquellen für Sportler
- Nüsse & Samen (z. B. Kürbiskerne, Mandeln)
- Bananen & dunkles Blattgemüse
- Vollkornprodukte
- Hülsenfrüchte
- Mineralwasser mit hohem Magnesiumgehalt
Brauche ich Magnesium als Supplement?
- Bei intensiver sportlicher Betätigung oder starkem Schwitzen kann ein höherer Magnesiumbedarf bestehen.
- Ein Bluttest kann Aufschluss über einen möglichen Mangel geben.
- Eine Supplementierung (z. B. Magnesiumcitrat) kann sinnvoll sein, aber oft reicht eine magnesiumreiche Ernährung aus.
Zuletzt aktualisiert am 2025-02-25 von Müritzquerung.