Fragen? +491732193398
DE

News zum Schwimmen, Wandern, Laufen, Radfahren und anderen Freizeitaktivitäten

Infos, Tipps & Tricks

Freizeit- & Sportnews für Schwimmer, Läufer, Wanderer, Radfahrer und aktive Sportler

von Müritzquerung
(Kommentare: 0)

Aktivurlaub Lüneburger Heide – Die besten Tipps für Sport- und Naturfreunde

Wanderparadies zwischen Heide und Wacholder

Die Lüneburger Heide überrascht mit ihrer einzigartigen Landschaft aus lila Heidekraut, knorrigen Wacholderbüschen und weiten Sandwegen. Der Heidschnuckenweg zählt zu den bekanntesten Fernwanderwegen der Region und verbindet Hamburg-Fischbek mit Celle durch besonders typische Heideflächen. Besonders reizvoll sind die Touren im autofreien Naturschutzgebiet rund um Wilsede. Hier wandern Sie auf sandigen Pfaden vorbei an grasenden Heidschnucken und genießen vom Wilseder Berg aus einen weiten Rundblick. Für Tagestouren eignen sich die gut ausgeschilderten Rundwege zwischen Bispingen, Schneverdingen und Soltau. Die flachen bis sanft hügeligen Strecken sind auch für weniger trainierte Wanderer gut zu bewältigen. Wenn die Heide blüht, verwandelt sich die Landschaft in ein lila Meer – ein eindrucksvolles Naturerlebnis. Früh am Tag liegen häufig noch leichte Nebelschwaden über den Flächen, was die Stimmung zusätzlich intensiviert. Wer die Natur respektiert, bleibt auf den Wegen, lässt Weidetiere ungestört und nimmt Rücksicht auf Schutzbereiche.

Mit dem Rad durch Moore und Heideflächen

Die weitläufigen Radwege der Lüneburger Heide bieten Routen für jedes Fitnesslevel und führen durch Wälder, Heideflächen und kleine Ortschaften. Der Heide-Radweg verbindet zahlreiche landschaftliche Höhepunkte zwischen Hamburg und Lüneburg und lässt sich in Abschnitte mit unterschiedlichen Profilen aufteilen. Abseits der Hauptrouten entdecken Sie auf ruhigen Rundtouren versteckte Heidedörfer, moorige Senken und idyllische Bachläufe. Die Strecke von Amelinghausen über Soderstorf nach Döhle führt durch abwechslungsreiche Mischwälder und offene Heidefelder und eignet sich gut für genussvolle Tagesetappen. Mountainbiker finden rund um den Brunsberg bei Buchholz anspruchsvolle Trails mit kurzen, knackigen Anstiegen. E-Bike-Fahrer profitieren von einem dichten Netz an Ladestationen, sodass auch längere Touren bequem planbar sind. Viele Gastgeber haben sich auf Radreisende spezialisiert und bieten Werkzeug, Waschmöglichkeiten und sichere Abstellräume. Bei trockenen Wegen und mildem Wetter machen längere Distanzen besonders Spaß, doch auch bei wechselhaften Bedingungen sorgen gut gepflegte Wege und zuverlässige Beschilderung für angenehmes Vorankommen.

Wassersport auf Flüssen und Seen

Die Wasserwege der Lüneburger Heide laden zu sportlichen Paddeltouren ein. Auf der Örtze gleiten Sie durch urwüchsige Auenlandschaften und beobachten mit etwas Glück Eisvögel und Libellen. Die Ilmenau bietet zwischen Bad Bevensen und Lüneburg abwechslungsreiche Abschnitte für Einsteiger und Fortgeschrittene; unterwegs passieren Sie historische Wassermühlen und malerische Fachwerkorte. Stand-up-Paddler finden auf dem Oldenstädter See und dem Hardausee ruhige Bedingungen, die sich für erste Übungen ebenso eignen wie für entspannte Runden bei wenig Wind. Kanuverleiher organisieren auf Wunsch geführte Touren mit fachkundiger Begleitung und stellen die passende Ausrüstung bereit. Für mehrtägige Wasserwanderungen bietet sich die Aller an; der Fluss schlängelt sich gemächlich durch Wiesen und Wälder. Ein Campingplatz in der Lüneburger Heide direkt am Wasser ermöglicht spontane Paddelausflüge vom Zelt aus. Wer auf Pegelstände, Wetter und Schonzeiten achtet, schützt die Tierwelt und ist sicher unterwegs.

Naturnahe Unterkünfte als Basislager

Für einen gelungenen Aktivurlaub braucht es die passende Unterkunft als Ausgangspunkt. Die Lüneburger Heide bietet zahlreiche naturnahe Übernachtungsmöglichkeiten direkt an Rad- und Wanderwegen, oft mit kurzen Wegen zu Einstiegen in bekannte Routen. Heuhotels versprechen ein ursprüngliches Naturerlebnis mit dem Duft von frischem Heu; nach einem aktiven Tag schlafen Sie hier besonders erholsam. Viele Höfe servieren Frühstück mit regionalen Produkten und geben Tourentipps aus erster Hand. Campingplätze punkten mit ihrer Flexibilität und dem unmittelbaren Naturkontakt. Moderne Anlagen verfügen über Trockenräume für nasse Kleidung, abschließbare Fahrradgaragen und Feuerstellen für gesellige Abende. Wer kein eigenes Zelt hat, findet vielerorts Mietunterkünfte vom Schlaffass bis zum komfortablen Mobilheim. Auch Ferienwohnungen auf Reiterhöfen erfreuen sich großer Beliebtheit. Hier können Sie morgens im Sattel die Heide erkunden und nachmittags zu Fuß oder mit dem Rad weitere Touren unternehmen. Ruhige Lagen, kurze Wege zu Einkaufsmöglichkeiten und ein gutes ÖPNV-Angebot erleichtern die Tagesplanung, besonders wenn die Beine nach langen Etappen eine Pause brauchen.

Sportliche Highlights und besondere Aktivitäten

Die Lüneburger Heide überrascht mit vielfältigen Sportmöglichkeiten abseits der klassischen Wander- und Radwege. Kletterparks in Soltau und Schneverdingen fordern Geschicklichkeit und Mut in luftiger Höhe; wer lieber am Boden bleibt, testet Balance und Grifftechnik auf Niedrigseilgärten. Reiter finden ein ausgedehntes Wegenetz durch Wälder und über Heideflächen, und zahlreiche Reiterhöfe bieten geführte Ausritte für Anfänger sowie erfahrene Reiter. Ein Ausritt durch blühende Flächen gilt vielen als prägendes Erlebnis, weil sich Tempo und Landschaft ideal verbinden. Golfer schätzen gepflegte Plätze inmitten der Heidelandschaft; die Anlagen verbinden sportliche Herausforderung mit ruhigen Ausblicken. Bei Schnee verwandeln sich die sanften Hügel in ein Langlaufrevier, und gespurte Loipen führen durch verschneite Kiefernwälder. Nordic Walker nutzen die ausgeschilderten Strecken verschiedener Schwierigkeitsgrade ganzjährig. Geocaching-Fans entdecken auf digitalen Schatzsuchen verborgene Winkel der Region, achten dabei auf Naturschutzregeln und vermeiden sensible Bereiche. Wer Aktivitäten kombiniert, plant Abwechslung und Erholung gleichermaßen ein und lernt die Heide mit jedem Schritt ein Stück differenzierter kennen.

Müritzquerung

Mit der Müritzquerung wurde der größte deutsche Binnensee, die Müritz in Mecklenburg-Vorpommern, von Rettungsschwimmern und Freizeitschwimmern auf ihrer längsten Strecke von 30 Kilometern durchschwommen.

Schwimmkalender

In Deutschland gibt es zahlreiche Schwimmwettkämpfe in Schwimmhallen sowie Freiwasserschwimmen. In unserem Schwimmkalender gibt es eine Auswahl an Schwimmveranstaltungen.

Schwimmförderung

In Kooperation mit dem Müritzportal bringen wir Online-News zum Schwimmen aus der Müritzregion, der Mecklenburgischen Seenplatte und Mecklenburg-Vorpommern. Mit aktuellen Nachrichten und Informationen fördern wir den Schwimmunterricht, Schwimmkurse, Schwimmhallen, Schwimmbäder Schwimmveranstaltungen und alles was zum erfolgreichen Schwimmsport gehört.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Mit der Auswahl „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Websites zu. Dadurch können wir Ihre Aktivitäten anhand von Geräte- und Browsereinstellungen nachvollziehen. Sie können Cookies auch nach Bedarf abwählen.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Mit der Auswahl „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Websites zu. Dadurch können wir Ihre Aktivitäten anhand von Geräte- und Browsereinstellungen nachvollziehen. Sie können Cookies auch nach Bedarf abwählen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.