Fragen? +491732193398
DE

News zum Schwimmen, Wandern, Laufen, Radfahren und anderen Freizeitaktivitäten

Infos, Tipps & Tricks

Freizeit- & Sportnews für Schwimmer, Läufer, Wanderer, Radfahrer und aktive Sportler

von Müritzquerung
(Kommentare: 0)

Nachhaltig leben an der Müritz: Wie Ihr Balkon hilft, die Natur zu schützen

So trainieren Läuferinnen und Läufer in der Müritzregion durch den Winter

Die Müritz ist das Herz einer einzigartigen Naturlandschaft, ein Rückzugsort für seltene Tiere und Pflanzen und ein Sehnsuchtsort für uns Menschen. Wer hier lebt, segelt, wandert oder einfach nur die Weite des "kleinen Meeres" genießt, spürt eine tiefe Verbundenheit – und oft auch den Wunsch, dieses Paradies zu bewahren.

Wir trennen Müll, meiden Plastik und genießen regionale Produkte. Doch im Energiebereich fühlten sich viele lange Zeit machtlos. Das ändert sich jetzt grundlegend. Was wäre, wenn Ihr eigener Balkon in Waren, Röbel oder Rechlin aktiv dazu beitragen könnte, den Müritz-Nationalpark zu schützen? Nicht nur symbolisch, sondern mit jeder Kilowattstunde selbst erzeugten Stroms.

Vom Sonnenstrahl zur Steckdose: Die Revolution für das eigene Zuhause

Die Idee ist so einfach wie genial: Statt Energie nur passiv aus dem Netz zu beziehen, wird der eigene Balkon, die Terrasse oder das Garagendach zu einem Mini-Kraftwerk. Bisher waren diese sogenannten Balkonkraftwerke oft auf 600 oder 800 Watt begrenzt – ein guter Anfang, aber meist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Dank neuer gesetzlicher Regelungen rücken nun leistungsstärkere Systeme in den Mittelpunkt, die einen echten Unterschied machen können. Die Frage, wie ein 2000 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher funktioniert, ist dabei zentral für alle, die ihre Energiewende selbst in die Hand nehmen wollen.

Im Grunde ist es unkompliziert:

  1. Die Panels (Module): Sie fangen das Sonnenlicht ein – davon haben wir hier an der Seenplatte oft mehr als gedacht – und wandeln es in Gleichstrom um. Bei einer 2000-Watt-Anlage sind dies meist vier bis sechs moderne Module.

  2. Der Wechselrichter: Dieses Gerät ist das Herzstück. Es wandelt den Gleichstrom der Module in den haushaltsüblichen Wechselstrom um, den Ihre Geräte benötigen.

  3. Der Speicher (Der Game-Changer): Das ist der entscheidende Unterschied. Ohne Speicher würde die meiste Energie mittags erzeugt, wenn oft niemand zu Hause ist und der Verbrauch niedrig ist. Der Speicher lädt sich tagsüber mit dem Überschuss auf und gibt den Strom genau dann ab, wenn Sie ihn brauchen: abends für das Licht, den Fernseher oder die Spülmaschine.

  4. Die Einspeisung: Der Strom fließt über eine einfache Steckdose in Ihr Hausnetz und versorgt sofort die Geräte, die gerade laufen. Nur wenn der Speicher voll ist und mehr produziert als verbraucht wird, fließt der Überschuss ins öffentliche Netz.

Mit 2000 Watt Leistung, unterstützt durch einen Speicher, können Sie so nicht nur Ihre Grundlast (Kühlschrank, WLAN, Standby) komplett decken, sondern auch größere Verbraucher mit sauberem, eigenem Strom betreiben.

Warum sich das gerade hier an der Müritz lohnt

Ein Balkonkraftwerk ist überall sinnvoll, doch in unserer Region spielt es seine Stärken besonders aus. Es verbindet ökonomische Vernunft mit ökologischer Verantwortung.

  • Direkter Umweltschutz: Jede Kilowattstunde, die Sie selbst erzeugen, muss nicht in einem Kohle- oder Gaskraftwerk produziert werden. Das reduziert den CO2-Ausstoß und hilft aktiv, das sensible Ökosystem der Seenplatte mit seiner klaren Luft und dem sauberen Wasser zu schützen.

  • Unabhängigkeit für Ferienimmobilien: Viele besitzen hier eine Datsche, ein Ferienhaus oder vermieten eine Ferienwohnung. Ein Balkonkraftwerk mit Speicher sorgt für eine stabile Grundversorgung, senkt die Nebenkosten und steigert die Attraktivität des Objekts. Es ist das beruhigende Gefühl, auch bei Stromschwankungen autarker zu sein.

  • Wirtschaftlichkeit im Alltag: Die Energiekosten steigen. Mit einer 2000-Watt-Anlage senken Sie Ihre Stromrechnung drastisch. Das gesparte Geld ist doch viel besser in einen Segeltörn, einen Restaurantbesuch im Hafen von Waren oder in die Ausrüstung für die nächste Müritzquerung investiert.

Fazit: Naturschutz beginnt auf dem Balkon

Die Müritz zu schützen bedeutet nicht, auf Komfort zu verzichten. Es bedeutet, smarte Entscheidungen zu treffen. Ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk ist mehr als nur Technik; es ist ein Statement. Es ist die Entscheidung, die Energie der Sonne, die auf unseren See scheint, auch für das eigene Zuhause zu nutzen.

Es war noch nie so einfach, vom reinen Naturliebhaber zum aktiven Naturschützer zu werden – direkt vom eigenen Balkon aus.

Müritzquerung

Mit der Müritzquerung wurde der größte deutsche Binnensee, die Müritz in Mecklenburg-Vorpommern, von Rettungsschwimmern und Freizeitschwimmern auf ihrer längsten Strecke von 30 Kilometern durchschwommen.

Schwimmkalender

In Deutschland gibt es zahlreiche Schwimmwettkämpfe in Schwimmhallen sowie Freiwasserschwimmen. In unserem Schwimmkalender gibt es eine Auswahl an Schwimmveranstaltungen.

Schwimmförderung

In Kooperation mit dem Müritzportal bringen wir Online-News zum Schwimmen aus der Müritzregion, der Mecklenburgischen Seenplatte und Mecklenburg-Vorpommern. Mit aktuellen Nachrichten und Informationen fördern wir den Schwimmunterricht, Schwimmkurse, Schwimmhallen, Schwimmbäder Schwimmveranstaltungen und alles was zum erfolgreichen Schwimmsport gehört.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Mit der Auswahl „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Websites zu. Dadurch können wir Ihre Aktivitäten anhand von Geräte- und Browsereinstellungen nachvollziehen. Sie können Cookies auch nach Bedarf abwählen.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Mit der Auswahl „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Websites zu. Dadurch können wir Ihre Aktivitäten anhand von Geräte- und Browsereinstellungen nachvollziehen. Sie können Cookies auch nach Bedarf abwählen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.