Freizeit- & Sportnews für Schwimmer, Läufer, Wanderer, Radfahrer und aktive Sportler
Mehr als nur Durchblick: Wie moderner Fensterbau Wohnkomfort neu definiert

Fenster sind längst mehr als Lichtquellen oder Lücken in der Fassade. Sie beeinflussen die Atmosphäre eines Raumes, den Energieverbrauch eines Hauses und sogar den Wiederverkaufswert einer Immobilie. Wer baut oder saniert, merkt schnell: Fensterbau ist ein zentrales Thema – und dabei erstaunlich vielseitig.
Doch worauf kommt es beim Fensterbau wirklich an? Welche Materialien sind heute gefragt? Und wie wichtig ist der fachgerechte Einbau? Genau darüber hat mueritzquerung.de mit den Experten von Moro Tech gesprochen – einem Spezialisten für hochwertige Fensterlösungen aus München.
Im Interview wird klar: Fenster zu planen bedeutet heute, Technik, Komfort und Gestaltung in Einklang zu bringen.
Was gehört heute alles zum modernen Fensterbau?
mueritzquerung.de:
Fenster gibt es in jedem Gebäude – aber was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff „Fensterbau“?
Moro Tech:
Fensterbau bedeutet weit mehr als das Einsetzen eines Rahmens mit einer Glasscheibe. Es beginnt bei der Planung – mit Fragen zur Energieeffizienz, Schallschutz, Sicherheit und Optik – und reicht bis zur präzisen Fertigung und Montage.
Moderne Fenster müssen vielen Anforderungen gerecht werden. Dazu zählen:
-
Wärmedämmung nach aktuellen Standards
-
Einbruchhemmung je nach Lage und Nutzung
-
Langlebige Materialien, passend zur Bausubstanz
-
Ästhetische Gestaltung, die zur Fassade und zum Innenraum passt
Fensterbau ist heute eine Schnittstelle zwischen Technik, Design und Bauphysik. Gerade in Städten wie München, wo Bauvorgaben und energetische Ziele besonders anspruchsvoll sind, braucht es Expertise, Erfahrung und maßgeschneiderte Lösungen.
Was zeichnet den Fensterbau in München besonders aus?
mueritzquerung.de:
Sie arbeiten in München – gibt es dort spezielle Anforderungen an den Fensterbau?
Moro Tech:
Definitiv. Der Fensterbau in München ist durch viele verschiedene Faktoren geprägt. Zum einen ist da die Vielfalt der Gebäude – vom Altbau im Glockenbachviertel bis hin zu modernen Passivhäusern im Umland. Zum anderen spielen örtliche Vorgaben wie Denkmalschutz und energetische Auflagen eine große Rolle.
Gerade bei Sanierungen sind oft individuelle Lösungen gefragt. Fenster müssen sich optisch einfügen, dürfen aber technisch nichts an Komfort und Dämmwerten einbüßen. Das gilt auch für Neubauten, bei denen Bauherren immer häufiger auf nachhaltige Materialien und smarte Technik setzen.
Wer nach „Fensterbau München“ sucht, möchte meist mehr als Standardlösungen. Wir bieten daher eine umfassende Beratung, passgenaue Fertigung und eine Montage, die sowohl bautechnisch als auch optisch höchsten Ansprüchen genügt.
Holz, Kunststoff oder Aluminium – welches Material passt wozu?
mueritzquerung.de:
Holz, Kunststoff oder Aluminium – worin liegen die Unterschiede? Und welches Material eignet sich für welchen Zweck?
Moro Tech:
Jedes Material hat seine Stärken. Entscheidend ist, was das Fenster leisten soll – technisch, optisch und im Hinblick auf Pflege und Lebensdauer.
-
Holzfenster bieten ein besonders wohnliches und natürliches Erscheinungsbild. Sie sind ideal für Altbauten oder Gebäude mit viel Charakter. Gleichzeitig sind sie sehr wärmedämmend – allerdings pflegeintensiver, da die Oberfläche regelmäßig geschützt werden muss.
-
Kunststofffenster sind die Allrounder im Fensterbau. Sie sind kostengünstig, pflegeleicht und bieten gute Dämmwerte. Für viele Neubauten oder Modernisierungen sind sie die erste Wahl – vor allem, wenn das Budget begrenzt ist.
-
Aluminiumfenster überzeugen durch ihre Stabilität und Langlebigkeit. Sie eignen sich besonders für große Glasflächen oder moderne Architektur mit klaren Linien. In Kombination mit einer wärmegedämmten Konstruktion sind sie auch energetisch auf hohem Niveau.
Oft arbeiten wir übrigens mit sogenannten Hybridfenstern, also Kombinationen – etwa Aluminium außen, Holz innen. Damit lässt sich die Optik mit Funktionalität optimal verbinden.
Fenster richtig einbauen – worauf kommt es an?
mueritzquerung.de:
Ein gutes Fenster bringt wenig, wenn es falsch eingebaut wird. Was macht eine fachgerechte Montage aus?
Moro Tech:
Das ist absolut richtig. Der beste Wärmeschutz oder Schallschutz hilft nichts, wenn das Fenster nicht korrekt eingebaut ist. Der Einbau entscheidet über die Funktion – und auch über die Lebensdauer des gesamten Bauelements.
Wir arbeiten grundsätzlich nach den Vorgaben der RAL-Montage, einer Montageart mit abgestimmten Dichtsystemen. Dabei wird das Fenster in drei Ebenen abgedichtet:
-
innen luftdicht
-
in der Mitte wärmedämmend
-
außen schlagregendicht, aber dampfdiffusionsoffen
Ziel ist es, Feuchtigkeit vom Baukörper fernzuhalten, Wärmeverluste zu vermeiden und die Beweglichkeit des Fensters zu berücksichtigen. Besonders im Neubau, wo luftdichte Gebäudehüllen Standard sind, ist das unerlässlich.
Ein häufiger Fehler im privaten Bereich ist die unsachgemäße Abdichtung mit Montageschaum – ohne passende Folien oder Bänder. Das kann zu Schimmel, Zugluft oder sogar Bauschäden führen. Auch die korrekte Verklotzung – also die punktuelle Lastabtragung – wird oft unterschätzt.
Deshalb raten wir davon ab, Fenster in Eigenregie zu montieren. Ein professioneller Einbau ist keine Nebensache, sondern ein technischer Vorgang mit klaren Regeln.
Wohin entwickelt sich der Fensterbau?
mueritzquerung.de:
Gibt es Trends oder Entwicklungen, die den Fensterbau aktuell besonders prägen?
Moro Tech:
Absolut. Der Fensterbau hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – nicht nur technisch, sondern auch gestalterisch. Ein klarer Trend sind größere Glasflächen bei gleichzeitig schlankeren Rahmenprofilen. Der Wunsch nach mehr Tageslicht und offener Raumwirkung ist deutlich spürbar.
Auch das Thema Smart Home wird immer relevanter. Fenster lassen sich heute mit Sensoren ausstatten, die auf Kippstellungen reagieren, automatisch lüften oder mit Alarmanlagen verbunden sind. Das erhöht zugleich Komfort und Sicherheit.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit. Immer mehr Bauherren achten auf die CO₂-Bilanz der Materialien und bevorzugen langlebige, recycelbare Systeme. Bei Moro Tech setzen wir auf nachhaltige Fertigung und beraten auch zur Umweltwirkung der verschiedenen Materialien.
Und nicht zuletzt spielt Design eine größere Rolle als früher: Farben, Griffe, Verglasungen – Fenster sind längst keine rein funktionalen Bauteile mehr, sondern integraler Bestandteil der Architektur.
Was sollten Bauherren bei der Fensterplanung beachten?
mueritzquerung.de:
Wenn jemand heute neu baut oder saniert – worauf sollte er bei der Fensterwahl besonders achten?
Moro Tech:
Der wichtigste Punkt ist: Fenster sollten nicht isoliert betrachtet werden, sondern im Gesamtkontext des Gebäudes. Es geht nicht nur um Maße und Materialien, sondern um das Zusammenspiel mit Fassade, Raumklima und Nutzung.
Wir empfehlen, sich frühzeitig beraten zu lassen – idealerweise schon in der Entwurfsphase. So lassen sich gestalterische Wünsche, energetische Anforderungen und technische Details besser abstimmen.
Wer dabei auf Qualität, Fachmontage und gute Planung setzt, investiert langfristig: in Wohnkomfort, in Energieeinsparung und in den Werterhalt der Immobilie. Denn ein Fenster hält oft mehrere Jahrzehnte – und sollte in dieser Zeit zuverlässig funktionieren.