Freizeit- & Sportnews für Schwimmer, Läufer, Wanderer, Radfahrer und aktive Sportler
„Feuchte Mauern sind kein Naturgesetz“ – ResanExpert Münster im Interview über Feuchtigkeitsschäden in Regionen mit hoher Nässebelastung

mueritzquerung.de:
Herr Maier, als Fachbetrieb für Gebäudetrocknung in Münster haben Sie es oft mit unsichtbaren Problemen zu tun. Wie wichtig ist das Thema Feuchtigkeit überhaupt?
ResanExpert Münster:
Feuchtigkeit ist eine der unterschätztesten Ursachen für Bauschäden. Besonders in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder häufigem Regen – wie hier im Münsterland, aber auch in Gebieten rund um die Müritz – sind Gebäude oft über Jahre hinweg Feuchtigkeit ausgesetzt, ohne dass man es sofort merkt. Das Problem ist: Sichtbar wird es häufig erst dann, wenn der Schaden schon fortgeschritten ist. Und dann wird es teuer.
mueritzquerung.de:
Woran liegt es denn, dass Feuchtigkeit so oft unbemerkt bleibt?
ResanExpert Münster:
Feuchtigkeit dringt leise ein – sei es durch defekte Dachrinnen, durch kapillare Bodenfeuchte oder über Wärmebrücken, an denen sich Kondenswasser bildet. Erste Anzeichen sind meist harmlos: ein leichter Geruch, kleine Flecken, etwas abplatzender Putz. Doch was harmlos aussieht, kann auf nasse Wände im Münsterland oder anderswo hinweisen – und das ist dann ein Fall für den Fachmann.
Gerade im Urlaub oder bei saisonal genutzten Immobilien bleibt vieles lange unentdeckt. Wenn ein Haus mehrere Monate leer steht, kann sich ein kleiner Schaden unbemerkt ausbreiten. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen so wichtig.
mueritzquerung.de:
Welche Schäden entstehen konkret, wenn nichts unternommen wird?
ResanExpert Münster:
Die Palette reicht von oberflächlichem Schimmel bis hin zu tiefgreifenden Bauschäden. Dazu zählen:
-
Abblätternde Farbe und Putz
-
Schimmelbildung, die auch die Gesundheit beeinträchtigen kann
-
Korrosion von Metallelementen im Baukörper
-
Undichte Stellen, die Dämmwerte verschlechtern
-
Am Ende ein deutlicher Wertverlust der Immobilie
Gerade bei älteren Gebäuden entlang von Radwegen oder in der Nähe von Seen kann das ein echtes Problem sein – und auch Ferienhäuser sind oft betroffen. Wer vermietet, trägt zudem Verantwortung für einwandfreie Wohnbedingungen. Feuchte Räume sind da schlicht inakzeptabel – aus hygienischer wie rechtlicher Sicht.
mueritzquerung.de:
Welche Maßnahmen empfehlen Sie, um sich zu schützen?
ResanExpert Münster:
Prävention ist das A und O. Dazu zählen klassische bauliche Schutzmaßnahmen wie Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchte oder Drainagesysteme rund ums Haus. Wichtig ist auch die Kontrolle: Intakte Dachrinnen, funktionierende Fensterabdichtungen und eine gute Belüftung, vor allem in Kellern.
Wir setzen in der Praxis zudem auf mineralische Putzsysteme, diffusionsoffene Farben und abgestimmte Abdichtungskonzepte. Der richtige Materialeinsatz macht einen großen Unterschied. Schon beim Bau oder bei der Sanierung sollte man die klimatischen Besonderheiten der Region berücksichtigen.
mueritzquerung.de:
Gibt es regionale Besonderheiten, auf die man achten sollte?
ResanExpert Münster:
Auf jeden Fall. Im Münsterland haben wir viel lehmigen Boden, der Wasser speichert. An der Müritz oder in der Mecklenburgischen Seenplatte kommt die Ufernähe hinzu – dort sind Keller und Sockelzonen besonders feuchtebelastet. Wer hier nicht regelmäßig kontrolliert, riskiert hohe Sanierungskosten. Besonders bei Gebäuden, die nur saisonal genutzt werden, kann sich die Feuchte unbemerkt ausbreiten.
Dazu kommt, dass Ferienimmobilien oft aus der Ferne verwaltet werden. Es lohnt sich daher, in automatische Luftfeuchte-Überwachung oder smarte Lüftungssysteme zu investieren – das senkt langfristig die Risiken.
mueritzquerung.de:
Was würden Sie Vermietern oder Ferienhausbesitzern konkret raten?
ResanExpert Münster:
Einmal jährlich sollte eine Feuchtekontrolle stattfinden – am besten im Frühjahr nach der Heizperiode. Ferienhäuser oder Gebäude am Wasser sollten zusätzlich mit zuverlässigen Lüftungslösungen ausgestattet werden. Das schützt nicht nur die Bausubstanz, sondern auch den Wohlfühlfaktor der Gäste.
Außerdem: Wenn es zu kleineren Schäden kommt, sollte man nicht zögern, sie professionell untersuchen zu lassen. Manchmal steckt hinter einer kleinen Verfärbung ein größeres Problem. Wir haben viele Fälle, in denen schnelles Handeln größere Sanierungen verhindern konnte.
mueritzquerung.de:
Abschließend gefragt: Was ist Ihre wichtigste Botschaft an Hausbesitzer in regenreichen Regionen?
ResanExpert Münster:
Feuchte Mauern sind kein Naturgesetz. Wer rechtzeitig handelt und regelmäßig prüft, kann sein Haus dauerhaft trocken halten. Die Müritzregion und das Münsterland haben viele Gemeinsamkeiten: wunderschöne Natur – und ein feuchtes Klima. Aber mit dem richtigen Know-how lassen sich Schäden vermeiden. Das zahlt sich langfristig aus – für Gesundheit, Wohnqualität und Immobilienwert.